17.08.2009: 5. Monkeystyle Boulder Contest am 12.09.2009 09.08.2009: 1. offene Regensburger Stadtmeisterschaft am 05.09.2009
27.06.2009: Neue Kletterregelungen am Kaitersberg 08.04.2009: Boulderwettkampf Petrohrad PADani 2009 am 25. und 26.04.2009 in Tschechien
17.08.2009 5. Monkeystyle Boulder Contest am 12.09.2009 in Zwiesel
Bald ist es wieder soweit. Im September findet der nächste Monkey Style Boulder Contest statt. Nach langem hin und her haben wir uns dazu entschlossen die
Tradition des Monkeystyle Bouldering weiterzuführen. Da es den Schirmherr der Veranstaltung Ragnar Theuerjahr aus beruflichen Gründen nach Österreich verschlagen hat, mussten motivierte Leute
gefunden werden die seinen Job übernehmen. Es hat sich nun eine Gruppe aus Kletterer und Boulderer der Region zusammen geschlossen um den absolut geilsten Contest seiner Art mit neuen Ideen
in alter Traditon weiterzuführen. Ich hoffe die Meisten wissen eh schon wie es bei uns so abläuft, aber trotzdem ein paar Dinge zu unserem “Wettkampf”:
- Kein Zeitlimit
- Kein Schiedsrichter
- keine Isolation
- Kein Bierlimit
- Kein Pausenlimit
- So viele Versuche wie Ihr wollt
Aber überzeugt euch selbst. Natürlich gibt es auch wieder unseren legendären Hackstock und einige Überraschungen haben wir, wie schon die Jahre zuvor, auch wieder.
Übernachtungsplätze haben wir auch ohne Ende und natürlich gibt es wieder ein Lagerfeuer, ein Biertischbouldern, eine Slackline und Highline, Spaß und vieles mehr. Ich
hoffe ich habe euch jetzt überzeugt, ach ja fast vergessen der Wettkampf ist für jeden gedacht auch für Anfänger, da die Guten den nicht so Guten in der Regel helfen. Das
entspannt die Atmosphäre und lenkt von dem Gedanken “Wettkampf” ab, was uns ja allen recht sein soll. Also betrachtet die Startgebühr als Nutzungsgebühr und kommt uns besuchen.
Kontakt: E-Mail: monkeystylebouldering@web.de Handy: 0151/21764897
Tel. Jugendcafe: 09922/ 2342 Internet: www.jugendcafe-zwiesel.de
Also ich hoffe, dass wir uns in Zwiesel treffen!
Monkeystyle Team
09.08.2009 1. offene Regensburger Stadtmeisterschaft am 05.09.2009
Wo genau:
im DAV Kletterzentrum Regensburg, Am Silbergarten 6, 93138 Lappersdorf/ Kareth Registrierung: ab 10.00 Uhr Wettkampfstart: 11.00 Uhr Anmeldung & Info: vorab unter
preis@alpenverein-regensburg.de direkt im DAV Kletterzentrum Regensburg oder über das Anmeldeformular auf der Homepage. Im Formular, welches auch unser Kursanmeldeformular ist, bitte die persönlichen Daten
eintragen und Offene Stadtmeisterschaft auswählen. Der Eintrag der Kursnummer entfällt hier! Starterfeld: bis max. 180 Starter Startgebühr:
Erwachsene 20,- €, Kinder und Jugendliche 15,- € inklusive ein Starter-T-Shirt! Starterklassen: Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre, Damen und Herren ab 16 Jahre;
ca. 30 Boulder für alle im offenen Modus; Finalroute für die 5 Besten aus der Qualifikation Finals: gegen 18.00 Uhr mit anschließender Party! Routenbauer:
Thomas Brenzinger, Dave Cato, Miriam Grum, Robert Heinrich Weitere Infos: www.kletterzentrum-regensburg.de
27.06.2009 Neue Kletterregelungen am Kaitersberg
FFH Kaitersberg Felshänge – eine Geschichte mit gutem Ausgang für Kletterer und Natur … Text und Bilder: Ch. Hartl
 Was am 24.04.2007 im Gasthaus Kollbeck (Lindnerbräu) in Kötzting, beim Treffen „Runder
Tisch“, einer Auftakt- und Infoveranstaltung, für Besitzer und Nutzer anlässlich der FFH-Gebietsausweisung „Kaitersberg Felshänge“ zunächst harmlos begann, fanden die
Kletterverbandsvertreter Dr. Jürgen Kollert (I.G. Klettern), Dr. Jörg Eberlein (DAV-Hauptverband) und der Gebietsbetreuer Christian Hartl (I.G. Klettern, DAV und
Naturfreunde) am 10. Oktober 2008 beim damals anberaumten Ortstermin am Kaitersberg mit der Oberen - und Unteren Naturschutzbehörde und zwei Biologen, die im Zuge der
FFH-Gebietsausweisungen die Erhebungen machten, gar nicht mehr lustig.
Man wurde fast aus heiterem Himmel damit konfrontiert, dass alles am Kaitersberg für´s
Klettern gesperrt werden soll. Die Vorstellung der Behörden war bei diesem Termin die Schaffung von zwei „Kletterzentren“, den „Kreuzfelsen“ und die „Rauchröhren“. Alles
andere, den Pfarrstuhl, den Hausblock, die PFZ, das Glasscherbenviertel und den Riesenblock, …) wollte man komplett sperren. Die Kletterkonzeption Bayerischer Wald
(2001) war gerade mal ein paar Jahre alt und nun das - wir Kletterer trauten unseren Ohren kaum, als wir dies hörten. Seitdem gab es zahlreiche Besprechungen, Briefe, Emails etc. …
auch Gerüchte kursierten in der Kletterszene, in Ostbayernischen Kletterhallen und in Internetforen, dass man am Kaitersberg grundsätzlich nicht mehr klettern darf.
Ostbayern-Climb.de berichtetet während des gesamten Zeit nichts zum Thema, da man die Gespräche und Verhandlungen nicht gefährden wollte. Nachdem viel Glas zerbrochen wurde
fand man heuer am Aschermittwoch im Landratsamt Cham unter der Moderation von Landrat Theo Zellner, bei dem sich mittlerweile auch noch die Bürgermeister der
Kaitersberganreinergemeinden, Vertreten durch den Bürgermeister von Lam wieder zurück zum konstruktiven Gespräch und fand Kompromisse um beidem, dem Naturschutz und dem Klettern gerecht zu werden.
Am 27.05.2009 bei einem erneuten Ortstermin am Kaitersberg (Oberen - und Unteren Naturschutzbehörde, I.G. Klettern, DAV, Naturfreunde und Bergwacht) wurde nun nach ca.
eineinhalb Jahren vorerst endlich ein Strich unter das Thema FFH Kaitersberg Felshänge gezogen und letzte Maßnahmen vor Ort besprochen um im Rahmen der
FFH-Gebietsausweisung Klettern und Naturschutz unter einen Hut zu bringen.
Die aktuellen Kletterregelungen (Stand: 06/2009):
Kletterregelungen im Glasscherbenviertl:
1. Zustieg ausschließlich nur noch über den kleinen Pfad, der oben vom Hauptwanderweg E6/ Goldsteig herunter zur Wand abzweigt ! 2. Ausstiegsverbot an allen Routen, das heißt am letzten Haken umlenken !
3. Für das ganze Gebiet gilt ein Magnesia-Verbot ! 4. Der Fels befindet sich in Zone 2, das heißt Klettern nur noch auf bestehenden Routen, es herrscht absolutes Neutourenverbot !
Grund:
Lage im FFH-Gebiet, Krauser Rollfarn im Zustiegsbereich zur ehemaligen Abseilkette (wird demnächst entfernt wird), bestimmte Flechtenarten
Dieses Gebiet wird die nächsten 4 Jahre von Biologen gemonitort, sollte es zu einer Verschlechterung kommen, welche auf das Klettern und die Kletterer zurückzuführen ist, so droht ein Totalverbot !
Deshalb haltet Euch an die Vereinbarungen und sprecht andere Kletterer vor Ort auch an, wenn diese dies – aus welchen Gründen auch immer nicht beachten sollten!
Zudem wird auch ein zweisprachiges Schild (deutsch/tschechisch) mit den Regelungen vor Ort aufgestellt.
Kletterregelungen am Riesenblock (Steinbühler Gseng):
Abgesehen von der bereits seit der Kletterkonzeption her bestehenden jährlichen Sperrung von 1.02. bis 15.07. wg. Wanderfalken kommt neu hinzu, dass ab sofort der Vorblock mit
den Routen „Awful Gulch“, „Mr. Bean“ und „Jungfernschlupf“ ganzjährig gesperrt ist und heuer im Sommer die Haken zur Sicherstellung dieses Verbotes entfernt werden. Ferner ist
ebenfalls die Uraltroute „Südverschneidung“ und die Ausstiegsvariante zur dieser Route „Mr. Lucky“ ganzjährig gesperrt.
Grund:
Lage im FFH-Gebiet, Krauser Rollfarn im Bereich der genannten Kletterrouten.
Das bereits vor Ort aufgrund des Wanderfalkens bestehende Hinweisschild wird der aktuellen Situation angepaßt.
Ferner gelten am Kaitersberg alle bereits seit 2001 bestehenden Kletterverbote!

08.04.2009 Boulderwettkampf Petrohrad PADani 2009 am 25. und 26.04.2009 in Tschechien
Hallo alle Boulderfans,
schon zum siebten Mal findet in diesem Frühling das Petrohradské PADání statt. Es geht um ein Treffen mit Wettkampf an den Petrohrad - Boulderblöcken in Tschechien, nur 100 Km von der deutschen Grenze.
Nun zu diesjährigen siebten Jahrgang dieses tollen Treffens.
Termin: 25.-26.04.2009
Treffpunkt
(Präsentation/ Anmeldung): a) Autocamping in Jesenice am Freitag 24.04. zwischen 18 und 21(22) Uhr b) Am Dorfplatz in Petrohrad am Samstag 25.04. zwischen 9 und 10 Uhr
Keine vorherige Präsentation/ Anmeldung nötig!!!
Anfahrt: Das Dorf Jesenice befindet sich auf der Landstraße Nr. 27 zwischen Plzeň
und Most. Zum Autocamping führt von der Hauptstraße ein schmaler Weg, der ankommend von Pilsen gleich am Anfang des Dorfes Jesenice nach rechts abbiegt (hinter einer Kurve).
Petrohrad liegt auf der Landstraße Nr.6 zwischen Praha und Karlovy Vary
ca. 5 km von Jesenice. Von der Hauptstraße (Nr.6) ist im Dorf Petrohrad nach Süden abzubiegen und weiter die Straße ca. 1,5 km zum Dorfplatz zu fahren.
Was euch erwartet?
Alle beide Tage verläuft der Hauptwettkampf in drei Kategorien:
a) Männer, 250 Boulder von 5A bis 8B+
b) Frauen, 280 Boulder von 4 bis 8B+
c) Kinder, 800 Boulder von 3 bis 8B+
Vom reichen Angebot von Boulderproblemen werden die Punkte von den 8 schwersten gekletterten Bouldern zusammengezählt, was die Reihenfolge bestimmt.
Am 25.04. sind noch einige Nebenwettkämpfe vorbereitet – Sammeln von möglichst vielen Problemen und einige Bonus Boulder.
Am Abend Fr. 24.04. – Feuer, Bier ...
Am Abend Sa. 25.04. – große Party mit Live Musik in Jesenice
Jeder Teilnehmer kriegt einen absolut neuen Führer für das gesamte Petrohrad Gebiet, wo auf 260 Seiten ca. 3000 Boulder beschrieben sind.
Schlafen im Zelt ist kostenlos im Autocamping. Es gibt da auch kleine Hüttchen (Bungalows) zu vermieten. Im ATC sind zwar viele, besser ist jedoch diese zu reservieren über Telefon
00420 608 029 189 (Herr Kyselka – spricht deutsch).
Und viel mehr...
Start Geld: 16 € / 400 CZK (incl. Führer)
Sponsoren: PAD bouldering gear OCÚN
Rock Pillars
AIX
Mediale Partners: www.czechclimbing.com
www.horyinfo.cz
Kontakt: Petr Resch, resch@filmix.cz, 00420 604 245 568 (lieber deutsch als englisch)
Mehr Informationen, Photos, Film usw. könnt Ihr auf www.czechclimbing.com sehen.
Petr Resch
Die Gewinner:
Frauen: 1. Katka Fickuliakova (SK) 840 Punkte. max. 7C 2. Layla Mammi (D) 610 Punkte, max. 7B+ 3. Aleksandra Balakireva (RUS) 580 Punkte, max. 7B
Männer: 1. Rosta Stefanek (CZ) 2950 Punkte, max. 8A 2. Adam Ondra (CZ) 2690 Punkte, max. 8A+ 3. Martin Spilka (CZ) 2230 Punkte, max. 8A/A+
Siehe auch auf czechclimbing.com
|